| |
|
Vita
|
| seit 2021 |
Mitglied der Arbeitsgruppe Grundsatzfragen (vormals: Beirat für
Grundsatzfragen) im Arbeitskreis
Medizinischer Ethik-Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland
e.V.
|
| 26./27.10.2018 |
Veranstaltung der
interdisziplinären Tagung "Legitimität in einer multidimensionalen
Welt" an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg (gemeinsam mit
Dr. Sabrina Zucca-Soest) |
| Seit 1.10.2018 |
Professor für Staats- und Europarecht an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung
NRW |
| WS 2017/2018 - SS 2018 |
Vertretung des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Informations-
und Kommunikationsrecht, Gesundheitsrecht und Rechtstheorie (Prof.
Dr. iur. Dipl.-Soz. Marion Albers) an der Universität
Hamburg |
| WS 2016/2017 - SS 2017 |
Vertretung der Gerd-Bucerius-Stiftungsprofessur für
Kommunikationsrecht und Öffentliches Recht an der Juristischen
Fakultät der Universität
Rostock |
| WS 2015/2016 - SS 2016 |
Vertretung des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Allgemeine und
Vergleichende Staatslehre (Prof. Dr. Oliver Lepsius) an der Universität
Bayreuth |
| WS 2014/2015 - SS 2015 |
Vertretung einer Professur für Öffentliches Recht mit
dem Schwerpunkt Umweltrecht an der Universität Bremen |
| SS 2014 |
Gastprofessur für Öffentliches Recht an der Humboldt-Universität zu Berlin |
| SS 2012 - WS 2013/2014 |
Entlastungsprofessur für Öffentliches Recht an der Goethe-Universität
Frankfurt am Main |
| seit 2012 |
Mitglied der Arbeitsgruppe Biobanken im Arbeitskreis
Medizinischer Ethik-Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland
e.V.
|
| WS 2011/2012 |
Vertretung einer Professur für Öffentliches Recht an
der Universität Bielefeld |
| SS 2011 |
Vertretung einer Professur für Öffentliches Recht an
der Universität
Augsburg |
| WS 2010/2011 |
Lehrauftrag an der Freien Universität Berlin |
| 15. Juli 2010 |
Habilitation an der Juristischen Fakultät der
Humboldt-Universität zu Berlin; Verleihung der Lehrbefugnis für die
Fächer Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie und Europarecht.
Erstgutachter: Prof. Dr. Alexander Blankenagel, Zweitgutachter:
Prof. Dr. Bernhard Schlink. Thema des Habilitationsvortrags: "Die
Fiktion der einzig richtigen Entscheidung" |
| 2009 - 2010 |
Fertigstellung der Habilitationsschrift zum Thema
"Zur Methodik der Kompetenzabgrenzung. Zugleich eine kritische
Analyse der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu den
Gesetzgebungskompetenzen von Bund und Ländern" |
| 2008 |
Mitglied der Berufungskommission Nachfolge Prof. Dr.
Bernhard Schlink |
| 2007 - 2009 |
Mitglied der Ausbildungskommission der Juristischen Fakultät der
Humboldt-Universität zu Berlin
|
| 2006/2007 |
Organisation der 47. Assistententagung Öffentliches Recht 2007
in Berlin zum Thema "Netzwerke" |
| seit 2006 |
Mitglied (seit 2025 stellv. Vorsitzender) der Ethikkommission der Charité - Universitätsmedizin
Berlin |
| Sommer 2005 |
Mitarbeiter von Prof. Dr. Bernhard Schlink bei der
Prozessvertretung der Bundesregierung im Verfahren vor dem
Bundesverfassungsgericht zur Auflösung des Deutschen Bundestages |
| 2004 - 2009 |
Mitglied der Promotionskommission der Juristischen
Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin |
| 2002 - 2009 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, dann
wissenschaftlicher Assistent (C 1) am Lehrstuhl für Öffentliches
Recht, Russisches Recht und Rechtsvergleichung (Prof. Dr. Alexander
Blankenagel), Humboldt-Universität zu Berlin |
| 2002 |
Promotion (summa cum laude) zum Dr. iur. durch die
Juristische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin; Europapreis
des Vereins Berliner
Kaufleute und Industrieller (VBKI) und Druckbeihilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft für die
Dissertation zum Thema "Legitimation durch Verfassunggebung. Ein
Prinzipienmodell der Legitimität staatlicher und supranationaler
Hoheitsgewalt". Erstgutachter: Prof. Dr. Dr. h.c. Hasso Hofmann,
Zweitgutachter: Prof. Dr. Dr. h.c. Ingolf Pernice |
| 2001 - 2002 |
Mitarbeit in dem vom BMBF geförderten Projekt
"Multimediale europaorientierte Juristenausbildung" (Teilprojekte
"Verfassungsprozessrecht", "Staatsrechtliche Bezüge zum Völker- und
Europarecht" und "Grundrechte") |
| 1999 - 2004 |
Lehraufträge (Vorlesungen zum Polizei- und
Ordnungsrecht sowie zum Vollstreckungs- und Datenschutzrecht) an der
Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin (jetzt: Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin) |
| 1994 - 2001 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Rechts- und Staatsphilosophie
(Prof. Dr. Dr. h.c. Hasso Hofmann), Humboldt-Universität zu Berlin |
| 1994 |
Zweite Juristische Staatsprüfung |
| 1991 -1994 |
Referendariat in Bayern und in den USA |
| 1991 |
Erste Juristische Staatsprüfung |
| 1985 -1991 |
Studium der Rechtswissenschaft in Würzburg |
| 1985 |
Vordiplom in Mathematik |
| 1984 |
Vordiplom in Physik |
| 1982 -1985 |
Studium der Physik und Mathematik in Göttingen und
Bonn |
| |
|
|
| |
|
| Mitgliedschaften: |
Vereinigung
der Deutschen Staatsrechtslehrer |
| |
Internationale
Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie |
| |
Gesellschaft für Rechtsvergleichung |
| |
Deutscher
Hochschulverband |
| |
Humboldts
Juristischer Freundeskreis - Absolventen und Freunde der
Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin e.V.
|